Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • Kreis Soest • Shop • Redaktionsbüros • Kunst • Deassociation • Wahlergebnisse der Europawahl Kommunalwahl Integrationsratswahl 2014 • Meeting • Fragen und Antworten • Video on Demand (VOD) • Herringhausen

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Beginnt mit
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@anleitungen
  • Alle Namensräume
  • anleitungen:pxe-boot (4)
  • anleitungen:linkstation (2)
  • anleitungen:hardware (1)
  • anleitungen:raspberry (1)
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Volltextergebnisse:

Webserver auf einer Buffalo LinkStation installieren @anleitungen:linkstation
8 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Portangabe :8080 aufgerufen werden: http://IP-Adresse-der-LinkStation:8080 Wer das Webinterface der Li... rnet aufrufen möchte, benötigt neben einer DynDNS-Adresse eine Portweiterleitung des Port 8080 im Router auf die IP-Adresse der LinkStation. Im Webbrowser wird das dann folgendermassen eingegeben: http://DynDNS-Adresse:8080 An dieser Stelle wäre es eine gute Idee ein
Telnet @anleitungen:linkstation:webserver
6 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
ommando ein: java -jar acp_commander.jar -t IP-Adresse -o Statt IP-Adresse geben Sie die richtige IP-Adresse Ihrer LinkStation an, z.B. 192.168.0.10. Anschliessend drücken Sie die *... be in einem DOS-Eingabefeld gemacht: telnet IP-Adresse Statt IP-Adresse geben Sie wieder die richtige I
PXE-Boot
5 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
r fungierende Rechner muß dabei eine statische IP-Adresse haben, damit diese feste IP in die LAN-Konfigurat... Beim starten des Clients bekommt dieser keine IP-Adresse des DHCP-Proxys zugewiesen, denn dieser kommt aus... ameter = Server-Hostname # Dritter Parameter = IP-Adresse des PXE-Servers dhcp-boot=pxelinux, pxeserver, 19... =192.168.1.1,proxy,255,255,255,0 # Interfaces und Adressen auf die der DHCP reagieren soll interface=eth0 l
FritzBox @anleitungen:hardware
4 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
Portfreigaben ändern können, je nachdem welche IP-Adresse man gerade von der Telekom zugewiesen bekommen ha... erbindung manuell zu trennen und auf eine neue IP-Adresse zu warten wenn das Phänomen wieder einmal auftrit... n, denn die verwenden extern ja noch die alten IP-Adressen. Dabei werden dann auch alle anderen Daemons ben... einer IPv6-Lease und die Zuweisung einer anderen Adresse/eines anderen Netzes - o.ä.), damit eine weitere
iPXE @anleitungen:pxe-boot
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
t ermöglicht zwar vom lokalen DHCP-Server eine IP-Adresse mit DNS und Gateway zu bekommen, lädt dann aber e... gsproxy?) den direkten Zugriff auf http und https Adressen. Stattdessen muß die IP-Konfiguration manuell erfolgen, oder man lässt sich per DHCP erst eine Adresse zuweisen und übernimmt im zweiten Schritt dann di
DNS @anleitungen:pxe-boot
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
meter = Server-Hostname # Dritter Parameter = IP-Adresse des PXE-Servers ''dhcp-boot=pxelinux, pxeserver,... 2.168.1.1,proxy,255,255,255,0'' # Interfaces und Adressen auf die der DHCP reagieren soll ''interface=eth
PXE-Server @anleitungen:pxe-boot
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
r fungierende Rechner muß dabei eine statische IP-Adresse haben, damit diese feste IP in die LAN-Konfigurat... Beim starten des Clients bekommt dieser keine IP-Adresse des DHCP-Proxys zugewiesen, denn dieser kommt aus
DHCP @anleitungen:pxe-boot
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
en PXE-Server zugreifen kann: * Option 66 = IP-Adresse des Deployment-Servers * Option 67 = undionly.k
PiServer @anleitungen:raspberry
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
PiServer erkennt die Raspis im Netz über ihre MAC-Adresse, beim Pi 3 ist dies mit einer einmaligen Einstell

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden