Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:opensim:projekte:mini-sim [2024/01/24 16:39] – ↷ Seite von archiv:opensim:projekte:mini-sim nach intern:work:archiv:opensim:projekte:mini-sim verschoben mike | archiv:opensim:projekte:mini-sim [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Mini-Sim ===== | ||
+ | Ziel des Projekts " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Mini-Sim Anforderungen ==== | ||
+ | |||
+ | * ein PC mit möglichst wenig Stromverbrauch (siehe Bild Mini-PC) | ||
+ | * schnelle DSL-Internetverbindung | ||
+ | * Open Source Software " | ||
+ | |||
+ | ==== Erste Tests ==== | ||
+ | |||
+ | Wir bei S-NetworkX, dem Betreiber von OpenSIM und der M34-Sim, haben testweise eine Mini-Sim zusammengebaut und waren erstaunt mit wie wenig Mittel und Aufwand eine Mini-Sim zu betreiben ist. Der dazu eingesetzte Mini-PC arbeitet ohne stromfressenden Monitor und ohne Grafikkarte und wird komplett über das lokale Netzwerk (LAN) ferngesteuert. Der Stromverbrauch liegt im normalen Betrieb bei etwa 20 Watt in dem lüfterlosen, | ||
+ | |||
+ | Der Mini-PC sollte eine CPU mit mindestens 2 GHz Systemtakt haben und RAM mindestens 1 GB, besser 2 GB. Die Festplatte sollte am besten ein SATA-Modell sein mit mindestens 80 GB Speicherplatz. Als Betriebssystem empfehlen wir entweder ein Windows-Lite wo nur das allerwichtigste drauf ist, oder ein Linux-Betriebssystem wie zum Beispiel Ubuntu. Der Mini-PC wird über die Netzwerkbuchse per Kabel direkt mit dem DSL-Router verbunden und bekommt eine feste, interne IP-Adresse. Wer es besonders ausfallsicher mag spendiert dem Mini-PC eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), im Fachhandel ab etwa 60 Euro. | ||
+ | |||
+ | Beim Internetzugang ist sparen allerdings fehl am Platz, da ist je schneller, desto besser. Ein ADSL-Internetzugang mit 16 MBit Downstream und 1 MBit Upstream (ab ca. 30 Euro/Monat) sollte es schon sein. | ||
+ | |||
+ | ==== Kosten ==== | ||
+ | Die einmaligen und die laufenden Kosten sollten so gering wie möglich sein. Die hier genannten Werte sind geschätzt und hängen von denen bei Ihnen vorhandenen Stromkosten und den Preisen ab für die Sie die Geräte und Leistungen einkaufen. | ||
+ | |||
+ | ==== Einmalige Kosten ==== | ||
+ | Ab ca. 230 Euro (Anschaffungskosten Mini-PC). Es geht natürlich auch ein alter, ausgedienter PC, der jedoch dann mit ziemlicher Sicherheit nicht die Kriterien eines möglichst geringen Stromverbrauchs erreicht. | ||
+ | |||
+ | ==== Laufende Kosten ==== | ||
+ | Ab ca. 35 Euro (Stromverbrauch und Internetzugang). Der Internetzugang kann natürlich auch anderweitig noch verwendet werden und für die meisten wird dies nicht relevant sein da ohnehin bereits ein Internetzugang vorhanden ist. In diesem Fall fallen nur die Stromkosten an. | ||
+ | |||
+ | Langfristig müssen Sie auch damit rechnen daß möglicherweise Teile der Hardware des Mini-PC ausfallen können, zum Beispiel die eingebaute Festplatte nach langem Dauerbetrieb den Geist aufgibt, oder Lüfter oder Netzteil zu ersetzen sind. Diese unvorhergesehenen Kosten müssen in einen Langzeitbetrieb mit einkalkuliert werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Sim on Demand ==== | ||
+ | Die Mini-Sim, oder auch Sim on Demand genannt, ist via Teleport erreichbar. |