Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • WDS • Lippstadt Flashmobs • Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) • Aktuelles • WMAN • Archivierte News 2007 • Kleinanzeigen • Medien und Mediathek • Latenz • Lippstadt Hochwasser vor 50 Jahren

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Beginnt mit
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@archiv:hotspot-muenchen:antennen
  • Alle Namensräume
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Passende Seitennamen:

  • Freiraumdämpfung
  • Impendanz

Volltextergebnisse:

Antennenprinzip
35 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Im Jahr 1886 hatte Heinrich Hertz demonstriert, dass man elektrische und magnetische Felder zur Übertragung von Nachrichten nutzen kann. Das Sendesignal wurde damals mangels Elektronenröhren oder Transistoren mit einer Funkenstrecke erzeugt, daher stammt die Bezeichnung Funk(technik). Erst spä
PowerSplitter
11 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
halten. Eine solche Kombination von Antennen ist dann sinnvoll, * wenn man einen größeren Gewinn e... uen will == Zusammenschalten für mehr Gewinn == Das Zusammenschalten mehrerer Antennen in die gleich... oft im Amateurfunk verwendet. Im WLAN-Bereich ist das i.d.R. jedoch nicht nötig da hier Antennen mit ausreichend Gewinn zur Verfügung stehen um die gesetz
Antennenformen
5 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
n Wellenlänge gut, denn die Laufzeit im Draht und damit die Resonanzfrequenz muss zur Sendefrequenz pa... nformen.jpg }} Bei Antennen gilt als Faustregel, dass mechanisch größere Konstruktionen typischerweis... falls am oder im Antennenfuß ein Bauteil (Balun), das seinen Wellenwiderstand an die Leitung anpasst u... l der Wellenlänge hat. Eine weitere Möglichkeit, das WLAN-Signal in die Luft zu bekommen, sind Patch-
Selbstbau
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
tchen, vorzugsweise aus versilbertem Kupferdraht. Das Drähtchen lötet man senkrecht an den Stift der N-Buchse und kürzt das Gebilde mit einem Seitenschneider so weit, dass es insgesamt 31 mm über den Buchsenkörper hinausragt. Das Befestigungsloch für die N-Buchse bohrt man so i
Wetterschutz
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
nbringen, Kabel generell nach unten herausführen (damit kein Wasser vom Kabel in den Stecker läuft), n... k versiegeln und so weiter. Ein Koaxialkabel, in das Feuchtigkeit eingezogen ist, verändert seine ele... drastisch und ist normalerweise ein Totalschaden, da man es mit Hausmitteln nicht wieder trockenlegen ... enn nur die ersten Meter betroffen sind, kann man das Ende großzügig abschneiden und eventuell den Res
Backfire
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
sten für Punkt-zu-Punkt WLAN-Verbindungen (PtP). Das Funktionsprinzip des Dipol-Erregers, der sich üb... erden von dem oberen Reflektor zurückgeworfen und dann vom unteren Reflektor gebündelt nach vorn abges

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden