Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • William Gibson • WMAN • Overhagen • Lippstadt Videos • Bookmarks • Antennenprinzip • M34-Intranet • Jobs • Datenschutzerklärung (DSGVO) • SSID

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Beginnt mit
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@archiv:hotspot-muenchen:antennen
  • Alle Namensräume
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Passende Seitennamen:

  • Wellenwiderstand

Volltextergebnisse:

Antennenprinzip
15 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
nprinzip ===== Im Jahr 1886 hatte Heinrich Hertz demonstriert, dass man elektrische und magnetische F... später entdeckte man, dass lange Drähte anstelle der Funkenstrecke die Reichweite von Sendeanlagen erheblich steigern konnten. Dabei hat der Draht die Aufgabe, die vom Sender abgegebene Hoc... ln, das Prinzip Antenne war geboren. Zum Bereich der elektromagnetischen Wellen gehört nicht nur der
PowerSplitter
4 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
asengleich angesteuert werden, d.h. die Kabel zw. dem Splitter und den Antennen müssen exakt gleich lang sein (wie lang absolut ist egal, nur gleichlang müssen sie sein). Jede Verdoppelung der Antennenanzahl ergibt ungefähr +2dB Gewinn. Der Stockungsabstand der Antennen zueinander ist kritisc
Antennenformen
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
===== Antennenformen ===== Seit dem Beginn der Funktechnik in den 1890er-Jahren wurden zahllose Antennenformen entwickelt. Die einfachste Antenne, ... s Behelf UKW-Tunern als Wurfantenne beiliegt, ist der Dipol mit zwei Drähten. Die Funktion ist einleuc
Blitzschutzstecker
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Stecker zum Einschleifen ins Koaxkabel direkt an der Antenne oder am Funkgerät. Lieferbar mit N- oder... wasserdicht, können also auch im Freien direkt an der Antenne montiert werden. Bitte aber beachten, daß in der Regel die Stecker an den Kabeln nicht wasserdicht sind, am Besten mit selbstverschweißendem Dichtung
Discone
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Die Discone (Kegel-Antenne) ist ein Rundstrahler, der die Wellen stärker in einer Ebene bündelt als eine normale Rundstrahl-Antenne. Der Ausleuchtungskegel der Discone ist sehr flach, die Polarisation verläuft in vertikaler Richtung. Der Antennengewinn von Discone-Antennen liegt bei 3
Freiraumdämpfung
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Die Freiraumdämpfung beschreibt die Reduzierung der Leistungsdichte bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum, also ohne Störeinflüs... on zusätzlich dämpfenden Medien (wie zum Beispiel der Luft) oder Störungen durch Reflexionen. Idealerw... und Empfängerempfindlichkeiten. ==== Entstehung der Freiraumdämpfung ==== Wird von einem isotropen
Helix
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
===== Helix ===== Das Wort "Helix" stammt aus dem griechischen und bedeutet Windung, Spirale, Schraube oder Wendel. Eine Helix-Antenne ist dementsprechend wie eine Spirale aufgebaut. Es wird ... f. Das Video zeigt eine typische Helixantenne für den 2,4 GHz Bereich. <html> <object width="425" hei
Selbstbau
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Kupferdraht. Das Drähtchen lötet man senkrecht an den Stift der N-Buchse und kürzt das Gebilde mit einem Seitenschneider so weit, dass es insgesamt 31 mm über den Buchsenkörper hinausragt. Das Befestigungsloch f... ie Dosenwand, dass das Strahlerstäbchen 44 mm vor der Rückwand steht. Passende N-Buchsen und Stecker s
Wetterschutz
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
satz einen Totalausfall infolge einer Verstimmung der Antenne vermeidet. Auch bei Selbstbauantennen sollte man auf den Wettereinfluss achten, also die Antennenelemente mit einem wetterfesten Klarlack versehen, der vor Korrosion schützt, bei geschlossenen Rohren ... nten herausführen (damit kein Wasser vom Kabel in den Stecker läuft), nach dem Aufbau die Steckverbind

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden