====== Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852 ======
Diese Liste umfasst alle in Lipperode am 3.12.1852 lebenden Einwohner. Es sind insgesamt 574 Personen, von denen 212 männliche und 180 w
== Strassennamen ======
Dr. Wolfgang Suchanek unterzog sich der Mühe, die Protokolle des Lipperoder Gemeinderates auf Straßenbau und Straßenunterhaltung durchzusehen. Die entsprechenden Notizen geh
nnamen ======
Eine alphabetische Auflistung einiger alteingesessener und bekannter Lipperoder Familiennamen.
===== Barkey =====
Seit dem Jahre 1793 gibt es den Namen Barkey (auch Bar
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Der Name "Lippe" ist vom gleichnamigen Fluß auf das in der Gegend um
====== Lipperode ======
{{:stadtteile:lipperode.png?nolink |}}
Lipperode wird unter dem Namen "Lipperothe" erstmals im Jahr 1248 urkundlich erwähnt. Dies betrifft aber nur
====== Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Um die Bodenverhältnisse in Lipperode zu verstehen, sind die geologi
====== Hörste ======
{{:stadtteile:hoerste.png?nolink |}}
Hörste ist ein Ortsteil von Lippstadt, welches 981 wahrscheinlich aus einer altsächsischen Ansiedlung an der Lippe entstand. Hörstes Pfarrkirche St. Martinus existiert bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der
====== Lipperbruch ======
{{:stadtteile:lipperbruch.png?nolink |}}
Lipperbruch ist der jüngste Ortsteil von Lippstadt. Lipperbruch entstand im Umfeld des ehemaligen Fliegerhor
====== Burg Lipperode ======
In den Jahren 1985 ff. erfolgte die erste wissenschaftliche Ausgrabung der Burg Lipperode durch Dr. Cornelia Kneppe und Dr. Hans-Werner Pein
====== Heimatverein Lipperode ======
===== Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte =====
Der Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte wurde 1985 gegründet. Im Herbst
t ca. 3 km östlich von Lippstadt am linken Lippeufer und wird in der von Bischof Meinwerk geschenkten Busdorf-Urkunde als "Vorwerc Ebike, das bei Hörste liegt" erstmals 1036 erwähnt. Für ein
pel ======
{{:stadtteile:cappel.png?nolink |}}
Der Ortsteil Cappel ist von der Kernstadt Lippstadts kaum noch zu trennen und geht besonders durch ein innerstädtisch gelegenes Industriegebi
{{:stadtteile:mettinghausen.png?nolink |}}
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Mettinghausen geht auf eine Stiftungsurkunde der Pfarrkirche Hörste aus dem Jahre 1194 zurück in der die Äcker in "Methinchusen" erwähnt sind. Wie die
====== Overhagen ======
{{:stadtteile:overhagen.png?nolink |}}
Overhagen liegt an der Westseite Lippstadts an der Landesstraße L 636. Overhagen gehörte ursprünglich zur
====== Ratsprotokoll der Stadt Rheda ======
Actum Rheda in Curia den 26ten Febr. 1796, erschien der Johann Henrich Ummelmann und legte den BürgerEyd ab, demnächst kaufte für seine Frau Gertrud Helena A