st alle in Lipperode am 3.12.1852 lebenden Einwohner. Es sind insgesamt 574 Personen, von denen 212 männliche und 180 weibliche Personen über 14 Jahre alt, sowie 83 männliche und 99 weibliche Personen unter 14 Jahre alt waren, die in 128 Haushalten lebten.
Es wurden 24 Pferde über 3 Jahre und 1 Pferd unter 3 Jahre, 188 Kühe über
nnamen ======
Eine alphabetische Auflistung einiger alteingesessener und bekannter Lipperoder Familiennamen.
===== Barkey =====
Seit dem Jahre 1793 gibt es den Namen Barkey (auch Bar
amen ======
Dr. Wolfgang Suchanek unterzog sich der Mühe, die Protokolle des Lipperoder Gemeinderates auf Straßenbau und Straßenunterhaltung durchzusehen... ntsprechenden Notizen gehen in diese Darstellung der Lipperoder Straßen mit ein. Wilhelm Klüsener versuchte anhand der Kindergartenliste des evangelischen
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Der Name "Lippe" ist vom gleichnamigen Fluß auf das in der Gegend um Lipperode und Lippstadt ansässige Herrs
====== Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Um die Bodenverhältnisse in Lipperode zu ... Verhältnisse zusammenzutragen. Das Terrassenfeld der Lippe ist von geringen Bodenwellen geprägt, die mit ihrer wechselnden Grundwassernähe den Gang der Besiedel
teile:lipperode.png?nolink |}}
Lipperode wird unter dem Namen "Lipperothe" erstmals im Jahr 1248 urkundlich erwähnt. Dies betrifft aber nur die Burg Lipperode und die Burgmannen. Das Do... perode wurde zunächst nicht erwähnt. Es dürfte älter sein als die Burg. Das nördlich von Lipperode gel... afhaltung, Honig- und Wachserzeugung genutzt. In der Lippeaue selbst war genügend Weideland für eine b
rein Lipperode ======
===== Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte =====
Der Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte wurde 1985 gegründet. Im Herbst 1985 wurde ein Aufruf in der Tageszeitung veröffentlicht, der alle interessier
tes Mettinghausen geht auf eine Stiftungsurkunde der Pfarrkirche Hörste aus dem Jahre 1194 zurück in der die Äcker in "Methinchusen" erwähnt sind. Wie die Nachbarorte am nördlichen Ufer der Lippe, Mantinghausen und Niederdedinghausen,
erfolgte die erste wissenschaftliche Ausgrabung der Burg Lipperode durch Dr. Cornelia Kneppe und Dr. Hans-Werner Peine vom Westfälischen Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege in Münster. Sie stellten fest, daß ursprünglich ein fast quadratischer Wohnturm von 21,8 x 22,2 m. vorhanden war, der au
t ca. 3 km östlich von Lippstadt am linken Lippeufer und wird in der von Bischof Meinwerk geschenkten Busdorf-Urkunde als "Vorwerc Ebike, das bei Hörste l... rwähnt. Für eine Kirchengründung mussten die Erbauer einen Pfarrhof, zwei Hufen Land (ca. 60 Morgen (u... ansässigen Dienst-(Ministerial)-Adel vorweisen. Der edle Herr Albert von Esbeck war Ratsherr und Bürg
pel ======
{{:stadtteile:cappel.png?nolink |}}
Der Ortsteil Cappel ist von der Kernstadt Lippstadts kaum noch zu trennen und geht besonders durch ein in... a KGaA Hueck & Co. Werk 2, Rothe Erde) in diese über. Bedeutsam für den Ort ist das spätestens 1139 erbaute Prämonstratenserinnenkloster und spätere protestantische, freiweltliche Damens
von Lippstadt, welches 981 wahrscheinlich aus einer altsächsischen Ansiedlung an der Lippe entstand. Hörstes Pfarrkirche St. Martinus existiert bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Ort war Teil des Entenschnabels des Altkreises Büren.
Urkundlich erw
====== Ratsprotokoll der Stadt Rheda ======
Actum Rheda in Curia den 26ten Febr. 1796, erschien der Johann Henrich Ummelmann und legte den BürgerEyd ... demnächst kaufte für seine Frau Gertrud Helena Adler (Alers) aus Lipperode, angebl. freien Standes, die kleine Bürgerschaft; muß jedoch über deren freie Geburt noch einen Schein beibringen.
nolink |}}
Rebbeke liegt dem Ortsteil Hörste an der Lippe gegenüber. Es handelt sich um einen stark landwirtschaftlich geprägten Ortsteil, dem auch die D... it 1653 verzeichnet. Die Ortschaft hat 542 Einwohner, und die Bebauung besteht zum größten Teil, zumin... . Im näheren Umfeld gibt es überwiegend Bauernhäuser.
Quelle: [[wpde>Rebbeke]]
===== Nachrichten aus
aldliesborn.png?nolink |}}
Bad Waldliesborn ist der nach der Wohnbevölkerung grösste Stadtteil von Lippstadt. Das staatlich anerkannte Heilbad Bad Waldli... Lippe als auch an das nahe gelegene Sauerland. Unter dem Namen "Suderlage" wurde die ehemalige Bauersc... 975 gehört Bad Waldliesborn zur Stadt Lippstadt. Der Ort befindet sich circa 15 Fahrradminuten nördlic