ilhelm Klüsener versuchte anhand der Kindergartenliste des evangelischen Kindergartens von 1906 bis 1965 die Namengebung der Straßen zeitlich zu rekonstruieren.
===== Al... ie Bezeichnung "Zum Hof 1" hat.
Die Kindergartenliste kann nur einen ungefähren Anhaltspunkt über die
====== Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852 ======
Diese Liste umfasst alle in Lipperode am 3.12.1852 lebenden... iegen und 141 Schweine gehalten. Die Viehbestandsliste gibt über den "Reichtum" der einzelnen Familien... 1 ====
Johann Butterweck, Landwirt und Ehefrau Elisabeth, sowie den Kindern Friedrich und Elisabeth.
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Der Name "Lippe" ist vom gleichnamigen Fluß auf das in der Gegend um ... Edelherren zur Lippe bezeichnen sich in den lateinischen Urkunden mit dem Familiennamen "de Lippia", i... , die in Rom nach der Krönung Friedrichs I. zum Kaiser ausbrach. Mit Bernhard II., der um 1140 als Soh
====== Familiennamen ======
Eine alphabetische Auflistung einiger alteingesessener und bekannter Lipperoder Familiennamen.
===== Barkey =====
S... gl. auch Barkemeier=Meier an der Birke, im westfälischen Barkei.
Am 1.3.1793 heiratete Christine Elisabeth Brand aus Lipperode den Heinrich Barkey aus Gü
tteile:cappel.png?nolink |}}
Der Ortsteil Cappel ist von der Kernstadt Lippstadts kaum noch zu trennen und geht besonders durch ein innerstädtisch gelegenes Industriegebiet (Hella KGaA Hueck & C... Rothe Erde) in diese über. Bedeutsam für den Ort ist das spätestens 1139 erbaute Prämonstratenserinnenkloster und spätere protestantische, freiweltliche Damenstift Cappel; politisch wu
rbindung zur Lippe lassen vermuten, daß auch der Fischfang die Speisekarte bereicherte. Auch der nahe Wald (die Bellevue) gab einige Nahrung her (Beeren, Nüsse, Bucheckern).
Lipperode ist, gemessen an der Wohnbevölkerung und Fläche, der zweitgrösste Stadtteil von Lippstadt im Kreis Soest, in Westfalen nördlich der Lippe mit 4.167
Heimatvereins, 1989) ======
Um die Bodenverhältnisse in Lipperode zu verstehen, sind die geologischen Verhältnisse zusammenzutragen. Das Terrassenfeld der Lippe ist von geringen Bodenwellen geprägt, die mit ihrer w
dedinghausen, geht auch Mettinghausen auf altsächsische Ansiedlungen zurück, worauf die Verwendung des... teils -husen (für Häuser, Siedlung) hindeutet. Es ist anzunehmen, dass es sich bei Methin um den ersten Siedler beziehungsweise den Gründer des Ortes handelte. Mit der Gründung des Altkreises Büren im Jahr 1816 wurden die Dörfer und Bauers
== Heimatverein Lipperode ======
===== Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte =====
Der Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte wurde 1985 gegründet. Im ... of Voss einzufinden, zur Gründung eines Arbeitskreises. Folgende Personen traten dem Arbeitskreis bei: Heinrich und Irmgard Fricke, Reinhard Grote, Johann
=====
In den Jahren 1985 ff. erfolgte die erste wissenschaftliche Ausgrabung der Burg Lipperode durch... nelia Kneppe und Dr. Hans-Werner Peine vom Westfälischen Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalp... e stellten fest, daß ursprünglich ein fast quadratischer Wohnturm von 21,8 x 22,2 m. vorhanden war, de... e Archäologen konnten vier Benutzungsphasen nachweisen. Für die älteste Benutzungsphase wurde eine 1,3
ippstadt am linken Lippeufer und wird in der von Bischof Meinwerk geschenkten Busdorf-Urkunde als "Vor... d (ca. 60 Morgen (und einen ansässigen Dienst-(Ministerial)-Adel vorweisen. Der edle Herr Albert von Esbeck war Ratsherr und Bürgermeister in Lippstadt, und wird von 1277 bis 1299 sechs
===
{{:stadtteile:hoerste.png?nolink |}}
Hörste ist ein Ortsteil von Lippstadt, welches 981 wahrscheinlich aus einer altsächsischen Ansiedlung an der Lippe entstand. Hörstes Pfarrkirche St. Martinus existiert bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Ort war Teil des Entenschnabels des Altkreises Büren.
Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstma
n Eickelborn anschließt, beherbergt eine psychiatrische Einrichtung, die LWL-Klinik Lippstadt. Erstmal... rlangte jedoch besonders durch ein 1240 erbautes Zisterzienserinnenkloster Bedeutung, welches 1820 in ... wurde und die Grundlage für die heutige psychiatrische Klinik darstellt.
Quelle: [[wpde>Benninghause
tadtteile:lipperbruch.png?nolink |}}
Lipperbruch ist der jüngste Ortsteil von Lippstadt. Lipperbruch ... benen und ansässig gewordenen Soldatenfamilien. Zwischenzeitlich bestand wieder eine Kaserne, die nörd... kaserne, auf dem ehemaligen Flugfeld, von den britischen Besatzungstruppen errichtet wurde und ab 1958... von der Bundeswehr übernommen wurde. Dort waren bis in die frühen 1990er Jahre Teile der Luftlandebri
ökenförde liegt im Südosten des Stadtgebietes und ist ein ehemaliges Eigengut des Bistums Paderborn mit Mühle und Kirche. Die Pfarrkirche St. Dionysius wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut; sie ist seit 1719 eine Wallfahrtsstätte, ebenso wie die 1864 erbaute Feldkapelle am Brünneken. Bekannt ist das zu Bökenförde gehörende Wasserschloss Schwar