Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • Meeting • PTMP • PTMP • M34-Intranet • VRLAN • Groundplane • Linden Lab • Terrains • Datenspeicherung • Schlemmen an der Burgruine in Lipperode

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Genaue Treffer
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@archiv:lippstadt:ortsteile
  • Alle Namensräume
  • archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode (6)
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Volltextergebnisse:

Burg Lipperode @archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode
5 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
adratischer Wohnturm von 21,8 x 22,2 m. vorhanden war, der aus mächtigen 2,4 m. starken Außenmauern aus Kalkbruchsteinen errichtet war. Der Innenraum dieses gewaltigen Wohnturms war etwa 16,4 x 16,4 m. groß. Die Archäologen konnten vier ... le nachgewiesen. Ein Wohnturm mit diesen Ausmaßen war äußerst selten in Westfalen. Hierbei handelte es
Strassennamen @archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode
5 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
folgte nicht nach dem Alter der Gebäude; vielmehr war die Höhe der Kontribution, heute würde man sagen ... maßgeblich. Der größte Hof erhielt die Nr. 1. Es war der Hof Butterweck, der heute noch die Bezeichnun... schlag einer Kommission, zahlreiche Straßen. Dies war notwendig zur besseren Orientierung und wegen Fes... rgstraße (von Hauptstraße bis Fritz Brand)". Dies war keine neue Festlegung, sondern eine endgültige Be
Familiennamen @archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode
4 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
en in Lipperode. Sie heiratete Klemens Köhler und war die Mutter des späteren Fabrikanten Heinrich Köhl... Hof Nr. 1 (heute Zum Hof 16). Wilhelm Butterweck war seit dem 19.Mai 1905 mit Martha Elmendorf (1879-1946) verheiratet, er war Vater der Tochter Ilse (1906-1953). 1940 trat Wil... gründerin des Heimatvereins Lipperode. Lange Zeit war sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Heinrich Fricke i
Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) @archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
ne erbaut wurde. Der nördlich liegende Sandboden war wahrscheinlich mit spärlichen Kieferwäldern und H... en Schiffe stromaufwärts gebracht, denn die Lippe war zu dieser Zeit mit kleinen Lastkähnen bis Neuhaus... ieder, der mit Varus (9 n. Chr.) verlorengegangen war... alles Land zwischen Ems und Lippe (wurde) verw
Esbeck
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
)-Adel vorweisen. Der edle Herr Albert von Esbeck war Ratsherr und Bürgermeister in Lippstadt, und wird... hren 1978/1979 neu errichtet. Grundherr in Esbeck war früher das Kloster Abdinghof zu Paderborn. Wichti
Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) @archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
hlecht derer zu Lippe deutlich in Erscheinung. Er war es, der um 1158 die Stadt thor Lippe (Lippstadt) ... ordnung ist als Edelherr (Freiherr) korrekt. Dies war der (Adels-) Stand unter den Grafen. In dieser ge
Hörste
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
eits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Ort war Teil des Entenschnabels des Altkreises Büren. Ur
Lipperode
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
nd Wachserzeugung genutzt. In der Lippeaue selbst war genügend Weideland für eine bescheidene Viehaltun
Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852 @archiv:lippstadt:ortsteile:lipperode
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
e, 15 Schafe und 2 Schweine. Friedrich Cordsmeier war offensichtlich ein selbstständiger Handwerker, de

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden